Heute startet der reguläre Fährverkehr

Die "Posching" pendelt werktags ab 6.30 Uhr − Preise bleiben zunächst stabil

03.04.2019 | Stand 03.04.2019, 01:04 Uhr

Nach der erfolgreichen Prüfung auf dem Schiff: Die Fährleute Christian Scheuerer (2.v.l. ), Manuel Rauschendorfer (4.v.l.) und Manfred Kinder (5.v.l.) gemeinsam mit Tiefbauamtsleiter Markus Fischer (ganz rechts), Dr. Dieter Urmann (2.v.r.) und den drei Prüfern des Wasser- und Schifffahrtsamtes. −Foto: WelckNach der erfolgreichen Prüfung auf dem Schiff: Die Fährleute Christian Scheuerer (2.v.l. ), Manuel Rauschendorfer (4.v.l.) und Manfred Kinder (5.v.l.) gemeinsam mit Tiefbauamtsleiter Markus Fischer (ganz rechts), Dr. Dieter Urmann (2.v.r.) und den drei Prüfern des Wasser- und Schifffahrtsamtes. −Foto: Welck

Stephansposching. Fast drei Jahre mussten Pendler, Anlieger und Radfahrer nach dem Untergang der alten Gierseilfähre am 19. April 2016 warten. Doch ab heute ist es soweit: Der Fährbetrieb zwischen Mariaposching im Landkreis Straubing-Bogen und Stephansposching im Landkreis Deggendorf wird offiziell wieder aufgenommen.
Die letzte Hürde wurde am Montag genommen, wie das Landratsamt Straubing-Bogen mitteilt: Die Fährleute bestanden den Fährführerschein in Theorie und Praxis. Die Prüfung wurde vom Wasser- und Schifffahrtsamt abgenommen. "Man kann sich das ein bisschen wie einen Lkw-Führerschein vorstellen", erläutert Dr. Dieter Urmann. Der Sachverständige für Schiffbau von der ZSUK Mainz begleitete den Landkreis bei der Fährbeschaffung als Berater, war für die Überführungsfahrt verantwortlich und wies auch die Fährleute an der Fährstelle ein. Mit dem Fährführerschein der Fährleute und der bereits vorher erfolgten technischen Abnahme der Fähre an der Einsatzstelle kann nun der reguläre Fährbetrieb wieder aufgenommen werden.
Fährleute: "Jetzt kann es losgehen"Bis Ende Oktober gelten die bisherigen Sommerfahrzeiten: Von Montag bis Freitag ist die Fähre von 6.30 Uhr bis 17.45 Uhr im Dauer-Pendelbetrieb; an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 9 Uhr bis 17.45 Uhr. Eine Überfahrt dauert rund drei Minuten. An den bisherigen Preisen ändert sich zunächst einmal nichts.
Ob hier angesichts der Neuanschaffung eine Anpassung vorgenommen werde, sei eine Entscheidung der politischen Landkreisgremien in den kommenden Wochen und Monaten. Betreiber der Fähre ist seit 1979 der Landkreis Straubing-Bogen, die Betriebskosten teilen sich die Landkreise Straubing-Bogen und Deggendorf.
"Wir sind froh, wenn jetzt der normale Fährbetrieb wieder startet", freut sich Manuel Rauschendorfer stellvertretend für seine Fährmann-Kollegen auf die Wiederaufnahme der Fährverbindung. Er sagt aber auch: "Die Zeit seit der Überführung war zur Übung schon notwendig. Wir mussten die Fähre, ihr Fahrverhalten und das Anlegen erst richtig kennenlernen. Aber jetzt kann es los gehen." Ähnlich sieht dies Tiefbauamtsleiter Markus Fischer: "Sicherheit ging für uns vor Schnelligkeit. Das war und ist unsere oberste Prämisse." Dank der "guten Vorbereitung" sorgten auch die Fragen und Erklärungen nach den zahlreichen Instrumenten im Führerhaus für keinerlei Probleme bei der Prüfung, wie es in der Pressemitteilung des Landkreises heißt.
Zwischen Januar und Februar wurde die neu gebaute Fähre von der Werft in Remagen-Oberwinter (Rheinland-Pfalz) überführt, am 16. Februar erreichte sie unter großer Anteilnahme der Bevölkerung das Donauufer. Die offizielle Taufe und Einweihung findet am Mittwoch, 1. Mai, statt. Nach dem offiziellen Teil am Morgen ist ein großes Fest für die Bevölkerung unter dem Motto "Tag der offenen Fähre" geplant. − pz
FAHRPREISE Pro einfache Überfahrt:
Kinder bis einschließlich fünf Jahren fahren kostenlos, ab sechs Jahren kostet die Fahrt pro Person 50 Cent
1 Fahrrad: 1,50 Euro
1 Pkw inkl. Fahrer/ 1 motorisiertes Zweirad inkl. Fahrer: 2 Euro
1 Pkw mit Anhänger, Fahrzeuge bis 3,5 t zul. Gesamtgewicht (mit Anhänger) inkl. Fahrer: 2,50 Euro
1 Zugmaschine, 1 Lkw ab 3,5 t zul. Gesamtgewicht (mit Anhänger) inkl. Fahrer: 3 Euro
1 Familienkarte Fahrrad, Vater und/oder Mutter und eigene Kinder bis 18 Jahren: 3,50 Euro
1 Wochenkarte für Pkw inkl. Fahrer und 1 Mitfahrer (unbegrenzte Fahrten): 9 Euro.